
1971 veröffentlichten die Musiker ihr Debütalbum "Bolond város" ("Dumme Stadt"), das von der Öffentlichkeit gut angenommen und sogar in der UdSSR veröffentlicht wurde. Das Album enthielt zwölf progressive Rockkompositionen, die sich durch angenehme Melodien, guten Rhythmus und Arrangements auf hohem Niveau auszeichnen. Es verkaufte sich jedoch nicht sehr gut und für die Promotion des Albums entschied sich die Gruppe für eine Afrika-Tournee und gab Konzerte in Nigeria und Ghana. Im nigerianischen Radio wurde das Lied "You must wait" übertragen, die englische Version von "Kell, hogy várj". Dies alles brachte jedoch nicht das gewünschte Ergebnis und einige der Bandmitglieder kehrten nach Ungarn zurück, ohne auf das Ende der Tour zu warten. Um die Popularität der Welle aufrechtzuerhalten, veröffentlichte die Gruppe 1971 mehrere Singles und nahm am Musikfestival "Táncdalfesztivál" mit dem Lied "Miért van ez így?" ("Warum ist das so?").

Ein Jahr später verließen Fetso Baláž und Lajos Schom die Band, die Ungarns erste Hardrockband "Taurus" gründete, und für einige Zeit wurde das Schicksal von "Neoton" unsicher. Der Keyboarder György Jakab (Jakab György, geb. 1950) der Jazz-Rock-Gruppe Winkelmayer Brass Band und der Bassgitarrist Janos Tibold (Tiboldy János) kamen jedoch bald zu den Musikern, die die Band in Neoton verließen. Die aktualisierte Band nahm erneut an "Táncdalfesztivál" mit dem Song "Orgonak" ("Organe") teil und veröffentlichte mehrere neue Singles, darunter "Egyszer véget ér az út" ("Sobald die Straße endet"), "Nóra" ("Nora") und "Miért vitted el álmaimat" ("Warum nahm ich meine Träume"). Mit dem letzten Lied sollte "Neoton" am Liedwettbewerb "Tessék választani!" Teilnehmen. László Pastor schlug vor, diesen Song bei einem Wettbewerb in Verbindung mit dem Frauentrio "Kócbabák" durchzuführen, das sich kürzlich in der Musicalshow "Ki mit tud?".
Autoren - Mikhail Badanin und Kirill Babanin