
Tiefe und starke Arbeit war das nächste Album 1982 "Szerencsejáték" ("Erfolgreiches Spiel"). Obwohl es unter schwierigen Bedingungen erstellt wurde (Aufnahme-Sessions wurden in den Pausen der Tour durchgeführt), wurde es zur logisch vollständigsten Arbeit der Gruppe. Schöne "Pop"-Kompositionen - durchdringendes "Monte Carlo", eine elegante Pop-Ballade "Napfogyatkozás" ("Sonnenuntergang"), mit japanischem Sound "Üvegház" ("Glashaus", Hauptstimme von Iva Pal), aufregende und luftige "Nem szállunk ki a hajóból" ("Verlasse das Schiff nicht") und "Jöjj el!" ("Who let the heartache in") - wechseln Sie mit rock and roll, leicht scharfen ab: "Tini-dal", "Kell, hogy várj!" ("Es ist notwendig zu warten"), "Rongyszőnyeg" ("Teppich für die Beine") und "Születésnap" ("Geburtstag").

Im Januar 1983 verließ Iva Pal die Band und nahm anscheinend etwas von dem einzigartigen Charme der Band mit. Und obwohl sie sofort von zwei Sängern - Erzhibet Lukács (Lukács Erzsébet, 17.07.1966) und Janál Stefanida (Stefanidu Janula, 09.12.1952) - ersetzt wurde, klingen die Vocals nicht so hell wie zuvor. Aufgrund der neuen Komposition war es 1983 jedoch ein Sieg in Tokio beim Musikfestival "YAMAHA" mit dem Lied "Holnap hajnalig" ("Morgen vor Sonnenaufgang", in der englischen Fassung - "Time Goes By"),

Ebenfalls 1983 veröffentlichte die Gruppe die Single "Sandokan", in der sie die Melodie der berühmten europäischen Fernsehserie "Sandokan - Tiger der sieben Meere" (1976) mit Cabir Bedi in der Hauptrolle schlug. Diese Serie erfreute sich in Ungarn so großer Beliebtheit, dass "Sandokan" einen nationalen Verkaufsrekord bei Singles (etwa 400.000 Exemplare) aufgestellt hat, der bisher nicht gebrochen wurde.
Autoren - Mikhail Badanin und Kirill Babanin