![]() |
Erdős Péter Kurator, Manager, Produzent 1977-1990 - Neoton Família |
|
Musikgruppen, deren Namen weltbekannte Produzenten sind, können an den Fingern gezählt werden, und "Neoton Familia" ist eine davon. Peter Erdös wurde 1925 in Budapest in die Familie eines Bankangestellten und einer Näherin geboren. Sein Vater verließ seine Familie, als er zwei Jahre alt war, und er und seine Mutter lebten ziemlich schlecht. Im Jahr 1943 schloss Peter das Gymnasium ab und bekam einen Job als Schneiderlehrling. Dann fand in Europa der Zweite Weltkrieg statt, an dem sich Ungarn auf Seiten des NS-Blocks beteiligte. Im Jahr 1944 wurde das Land von einer Repressionswelle erfasst. Peter wurde wegen seiner jüdischen Herkunft inhaftiert und im "Arbeitsbataillon" zur Zwangsarbeit geschickt, um eine Eisenbahn zu bauen. Dann kam die Deportation, die deutschen Konzentrationslager Sachsenhausen und Buchenwald, und als die Amerikaner 1945 das Lager befreiten, wog er nur 39 kg. Seine Schwierigkeiten endeten jedoch nicht dort: Nach dem Krieg kamen die Kommunisten in Ungarn an die Macht, und es kam zu neuen Massenrepressionen. In dieser Zeit arbeitete Peter als Redakteur der Zeitschrift "Die Sonne Ungarns" und lehrte am Hochschule für Schauspielkunst. ![]() Die in Ungarn aufkommenden Veränderungen konnten jedoch nicht vermieden werden. Matthias Rakosi wurde entlassen, und Janos Kadar, der eine Reihe demokratischer Reformen im Land durchführte, wurde der neue Führer Ungarns. Dank des Kadar-Reformkurses wurde Ungarn als "die fröhlichste Kaserne im kommunistischen Lager" bezeichnet: Das Land hatte die liberalste Zensur, die Bürger reisten frei ins Ausland, die Geschäfte waren mit billigen Waren aus aller Welt gefüllt. Peter Erdös wurde wie viele andere politische Gefangene begnadigt und bekam schließlich die Gelegenheit, sein Leben aufzubauen. Zunächst entschied er sich für eine Hochschulausbildung und studierte von 1960 bis 1966 Rechtswissenschaften an der abendlichen Rechtswissenschaftlichen Fakultät. 1968 wurde er Generalberater und Leiter der Presseabteilung der MHV (Ungarische Plattenfirma). Peters Frau war Erzhebet Köves (Köves Erzsébet), Sekretär eines ungarischen Politikers. Ihre Tochter Agnes Hankiss (Hankiss Ágnes, geb. 1950) wurde später Mitglied des Europäischen Parlaments. In den 60er Jahren wurde Rechtsanwalt Judit Lehel (Lehel Judit) die zweite Ehefrau von Peter, dann Schauspielerin Gabi Yobba (Jobba Gabi), Ballettänzerin Erzhi Gombyetho (Gombkötő Erzsi) und Pädiater Dobos Anna, die abwechselnd Platz nahmen. 1970 wurde innerhalb des MHV die Pepita-Abteilung gegründet, die Schallplatten populärer Musiker aufnahm und veröffentlichte. Peter Erdos wurde zum Leiter ernannt. In den 70er Jahren galt er als großer Fachmann für ungarische Popmusik und wurde Popsezar (Popcézár) genannt. Nach und nach kam er zu der Idee, dass ungarische Popmusik, wenn sie erfolgreich in die Länder Osteuropas exportiert wird, nichts daran hindert, den Westen zu erobern. Wenn er 1976 erklärt hatte, dass in einigen Jahren eine der ungarischen Popgruppen Weltruhm erringen würde, würden die Kollegen von MHV natürlich über ihn lachen, und er sagte ihnen einfach, dass er es für notwendig halte, dass Ungarn etwas Eigenes habe Disco-Musik. Um diesen ehrgeizigen Plan umzusetzen, musste Peter viel Arbeit verrichten, und vor allem musste er eine Musikgruppe auswählen, aus der er Weltstars zu machen versuchte. ![]() Bei dem Versuch, eine Gruppe für die Zusammenarbeit zu wählen, traf Peter sich mit vielen Rockbands, die jedoch alle auf den Kampf der Generationen und andere Protestthemen zu unüberschaubar und fixiert wirkten. Die letzte Gruppe, die er interviewte, war "Piramis", die 1976 die erfolgreiche Single "A becsület"/"Szállj fel magasra!" Veröffentlichte. Diese Mannschaft wurde jedoch abgelehnt, wonach Erdos in einer Sackgasse war. Der Ausweg wurde Anfang 1977 gefunden, als er das Festival "Tessék választani!" Besuchte: Dort machte er auf eine Gruppe aufmerksam, die ihm vielversprechend schien. Zuvor wusste er praktisch nichts über die Teilnehmer von "Neoton & Kócbabák", obwohl 1976 das zu Weihnachten verkaufte Album "Menedékház" viel Lärm machte: Die Gruppe brach verzweifelt in die dritte Zeile der nationalen Hitparade ein. Danach besuchte Peter ein weiteres Konzert "Neoton & Kócbabák" und sprach mit seinen Musikern. Die Gruppe erschien ihm sehr schwach, aber im Gegensatz zu den meisten anderen war sie „flexibel, handlich und verfügte gleichzeitig über ein ausreichendes professionelles Niveau“, und er entschied, dass Sie versuchen könnten, mit ihr zusammenzuarbeiten. ![]() Der Inhalt des Albums "Csak a zene" unterschied sich praktisch nicht vom vorherigen Disc-Riesen der Gruppe - es war eine ausgefallene Mischung aus Funk, Rock, Jazz, Psychedelia und Disco. Mit solchem Material war es schwierig, Welterfolg zu fordern. Der erste Schritt, den Peter Erdosh unternahm, war die Aufnahme des englischsprachigen Albums "Neoton Disco" mit Coverversionen westlicher Hits in der Tanzbearbeitung. Durch seine Verbindungen in der Welt der Sound-Branche gelang es ihm, dieses Album auf den Märkten mehrerer europäischer Länder durchzusetzen, erregte jedoch kein großes Interesse an der Gruppe. Während sie auf der Stelle traten, hatten auch die Gruppe "Kati és a Kerek Perec", die erfolgreiche Singles "Hinta"/"Jókedvű Nap" (1978) und "Csillagszórós Éjszaka"/"Egy Kölcsön Álom" (1978) aufnahm, und die zukünftige Discokönigin Ungarns Judith Szucs (Szűcs Judith), deren erstes Album "Táncolj még" (1978) auf Verkaufsergebnisse Platin wurde, staatliche Unterstützung erhalten. Im Allgemeinen war dieses Jahr für viele ungarische Künstler ein Durchbruch, und sie hofften noch mehr auf das nächste Jahr, als Ungarn einen Antrag auf Teilnahme seiner Vertreter an der internationalen MIDEM-Musikmesse in Cannes stellte. Jeder wollte im Ausland glänzen, und als Folge davon reisten 56 ungarische Gruppen und Künstler nach Frankreich. ![]() So gelang es Peter Erdosh, seine wildesten Wünsche zu realisieren. Aber bis zu diesem weltweiten Ruhm war es noch weit. Es gab viel organisatorische Arbeit, einschließlich der Änderung der Zusammensetzung der Gruppe. Im Herbst 1979 verabschiedete sich "Neoton Família" von Iva Fabian, der laut Erdos lächerlich wirkte und nicht mit der erforderlichen Intensität auf der Bühne arbeiten konnte. Etwa zur gleichen Zeit fiel Iva Pal mit ihrem Lead-Sänger-Status aus. Es wurde offiziell behauptet, dass die strahlende Persönlichkeit von Iva Pal und ihr unabhängiges Temperament nicht in das Konzept der "Familie" passte, und Iva Chepregi, die blond gestrichen wurde, da der Sänger die Nachfrage für die Aufnahmen der Gruppe erhöhen könnte. Iva Pal selbst behauptete später jedoch, dass Erdös sie, als sie aus Cannes nach Hause zurückkehrten, fragte: "Ist sie seine Partnerin?" Iva antwortete negativ, und ihre Zukunft war vorbestimmt. In der Folge wurde Iva Chepregi 1980 Frontmann der Gruppe, die gleichzeitig bereit war, Partner des 55-jährigen Popsezar zu werden. Zur gleichen Zeit war Anna Dobosh immer noch Peters Frau und sie lebten tatsächlich in drei, und Anna behandelte Iva als ihre Schwester. Der Chef von Pepita machte aus ihrer Beziehung kein Geheimnis, er gab öffentlich zu, dass er zwei Schwächen im Leben hatte: Politik und Frauen, und seine Beziehung zu Chepregi interessierte die ungarische Öffentlichkeit einige Zeit nicht. ![]() Als "Neoton Família" weltweite Berühmtheit erlangte, kritisierten die Neidischen und Klatscher Erdös und behaupteten, dass seine Gruppe illegale Vorteile hatte (Alben aufnehmen, ins Ausland reisen), andere junge Talente nicht durchkommen könnten usw. Nach dem Abschied von Iva Pal schlug Erdosh die Unterstützung des Sängers bei Iva Chepregi, einem erfahrenen ungarischen Sänger Zsuzsa Cherat (Cserháti Zsuzsa, geb. 1948), vor, der ausgezeichnete Vocals hatte, den Vorschlag jedoch als beleidigend empfand und nannte Erdös einen Erpresser. Popzesar blockierte für sie tatsächlich alle Werbemöglichkeiten auf dem Musikmarkt. Seine Beziehung zu Chepregi war besonders angegriffen: Die Boulevardpresse war voller giftiger Artikel darüber, welche Art von "Familie" Peter im Sinn hatte, und dass Chepregi eine sehr mittelmäßige Sängerin war und nur dank ihres Sponsors Karriere machte. Aus ethischen Gründen war Peter sogar gezwungen, zurückzutreten, aber die MHV-Führung akzeptierte sie nicht und kam nach der Anhörung zu dem Schluss, dass kein Missbrauch der Position von Erdös aufgedeckt wurde. Zu dieser Zeit war seine Beziehung zu Chepregi jedoch praktisch verschwunden, und ihr neuer Partner, der britische Produzent Bob Hatley, begann bald, die musikalische Karriere der Sängerin zu führen. Als die "Perestroika" einige Jahre später in den sozialistischen Ländern begann, verließ Peter Erdös das staatliche Unternehmen und wurde der eigentliche Geschäftsführer von "Neoton Família". ![]() So endete "Neoton Família" seine Existenz. Vielleicht wäre es Peter Erdös einmal mehr gelungen, seine "Familie" vor dem Zerfall zu bewahren, starb jedoch im Februar 1990. Jetzt können wir sein Talent als Anführer und die Objektivität seiner Entscheidungen unterschiedlich einschätzen, aber eines ist sicher: Er hat eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der ungarischen Popmusik gespielt, und wenn Peter Erdos nicht wäre, dann gäbe es nichts "Neoton Família". |