In der Kindheit war Lajos Galati ein Rowdy und gleichzeitig ein sensibler und verletzlicher Teenager. Seit seiner Schulzeit hatte er Lust auf Kreativität und versuchte, verschiedene Musikinstrumente zu spielen. Im Jahr 1965 nahmen er und sein Freund Laszlo Pastor an einem Hochschulurlaub zu Ehren des Weihnachtsmanntag teil. Ihr musikalisches Team, das die Jungs "Neoton" nannten, belegte den zweiten Platz im Wettbewerb. "Neoton" nahm 1970 das Debütalbum "Bolond város" ("Dumme Stadt") auf dem neu geschaffenen Label Pepita auf. Dieses Album war übrigens die erste große Platte, die von Pepita veröffentlicht wurde.
1968-1969 trat die Gruppe "Neoton" zusammen mit dem jungen ungarischen Stern Clary Cato (Katona Klári, geb. 10.10.1953) auf, der Ehefrau von Lajos wurde. Clari sang im Alter von 13 Jahren zuerst in der Jugendgruppe "Kek Csillag", dann mit "Neoton" und 1970 begann sie ihre Solokarriere. In den 70er Jahren nahm sie fünfmal am Radiowettbewerb "Tessék választani!" Teil. und 6 mal in "Made in Hungary". 1972 erhielt Clary den Preis für "Táncdalfesztivál" mit dem Song "Bővízű forrás", 1975 den ersten Platz bei "Made in Hungary" mit dem Song "Nincs ablak az emberen" und gewann 1977 den Fernsehwettbewerb "Metronóm" mit dem Lied "Tíz percet az évekből". Die Ehe von Clari und Lajos gelang jedoch nicht und sie heiratete ein zweites Mal mit Gyula Babos (Babos Gyula, geb. 1949), einem Gitarristen aus der Gruppe "Rákfogó".
In der Gruppe spielte Lajos nicht nur Gitarre, sondern gehörte zu den Sängern. Das gefühlvolle Timbre seiner Stimme verschönerte viele Lieder, darunter den berühmten 1969er Hit "Kell, hogy várj" ("Wir müssen warten"). Aufgrund der ständigen Probleme mit Bassisten musste Layosh 1973 die Rhythmusgitarre in Bass umstellen. Er besitzt Leadgesang in den Liedern "Miért nem beszélsz" ("Warum sprechen Sie nicht?", 1974), "Kérlek, gyere velem" ("Bitte kommen Sie mit mir", 1975) und einigen anderen. Ebenfalls 1975 komponierte er die Texte für 7 Lieder des zukünftigen Albums "Menedékház" ("Holt", 1976) und ein Jahr später - zu 5 Liedern vom Album "Csak a zene" ("Nur musik", 1977). , einschließlich des Treffers "Hívlak" ("Einladung"). Die kreative Arbeit von Lajos beschränkte sich nicht nur auf die Gruppe "Neoton". 1977 schrieb er mit György Jakab das Lied "Szeretném, ha féltékenyebb volnál" für die Gruppe "Harangozó Teri", mit der sie am Fernsehfestival "Metronóm" teilnahm.
Im Herbst 1977 unternahm Lajos Galati eine Tournee in osteuropäischen Ländern, als er bereits auf der „Neoton Família“ war. Danach beschloss er, die Band zu verlassen, um mehr Freizeit für die Familie zu haben. Danach zeigte er sich nicht mehr im musikalischen Bereich.