![]() |
Pásztor László 06/14/1945 Gitarre, Gesang 1965-1972 - Neoton 1973-1976 - Neoton & Kócbabák 1977-1990 - Neoton Família 1990 - Új Neoton |
|
![]() Tatsächlich war "Neoton" eine der ersten Rockbands Ungarns, von den berühmten Gruppen vor ihnen vielleicht nur die legendären "Illés" (1957) und "Omega" (1962). Zu dieser Zeit kochte das Jugendumfeld mit neuen Ideen und kreativen Suchvorgängen. Daher hat sich die Zusammensetzung des von Laszlo und Lajos geschaffenen Teams immer wieder geändert, und nur zwei seiner Gründerväter blieben das Rückgrat des Teams. "Sie sind auf der Bühne schrecklich schüchtern", schrieb das Jugendmusik-Magazin 1966 über sie. - "Wie werden sie die Herzen der Zuhörer mit einem solchen Zittern in den Knien gewinnen?". 1967 wurde Fezso Balazs (Balázs Fecó) der Keyboarder der Gruppe, 1968 kam der Schlagzeuger Ferenc Debreceni (Debreczeni Ferenc), ![]() Die Arbeit des von Laszlo Pastor geborenen Kollektivs lässt sich in vier Perioden unterteilen: "Werden" (1965-1973), "Entwicklung" (1973-1978), "Erfolg" (1978-1983) und "Handel" (1983-1989). Während seiner Gründung arbeitete "Neoton" aktiv mit anderen ungarischen Künstlern zusammen, 1969 traten sie zusammen mit dem jungen Popstar Clari Cato (Katona Klári) auf, 1970 waren sie mit der Band "Omega" auf Tournee und spielten mit ihnen weiter Warm-up und 1973 veröffentlichten sie eine gemeinsame Single mit Judit Szucs (Szűcs Judith). Im selben Jahr 1973 machte Laszlo Pastor auf das weibliche Trio "Kócbabák" aufmerksam und bot ihrem Anführer Iva Fabian (Fábián Évá) an, gemeinsam beim Radiowettbewerb "Tessék választani!" zu spielen. Diese Präsentation markiert den Beginn ihrer langfristigen Zusammenarbeit und Weiterentwicklung. Kurz zuvor war der Schlüsselspieler der Band der talentierte György Jakab (Jakab György), ![]() Als die Band 1977 in "Neoton Família" umbenannte, einen Vertrag mit der ungarischen MHV-Plattenfirma unterzeichnete und unter die Kontrolle von Peter Erdos kam, geriet Laszlo Pastor sehr schnell in Konfrontation mit diesem Beamten und musste seine Führungsposition im Team ständig verteidigen. Bei einem der ersten Vorsprechen mochte Peter Iva Chepregi nicht sehr und er verlangte, sie zu ersetzen. Laslo verteidigte Iva und bestand darauf, das gesamte Team zu behalten. Dann stimmte Peter Erdös zu, Iva Chepregi unter der Bedingung zu verlassen, dass sie weniger zerstreut sein würde, mehr arbeiten und Gesangsunterricht nehmen würde. 1979 war Laszlo auch gegen den Ausschluss von Iva Fabian aus dem Team, das er mit besonderem Respekt behandelte, kategorisch, aber diesmal war der Wille des Kurators hartnäckig. Schließlich spaltete die Gruppe den Konflikt ![]() Nach dem Tod von Peter Erdös im Jahr 1990 teilte sich das Team in zwei Clans, angeführt von Laszlo Pastor und Iva Chepregi. Es gab sogar eine Klage zwischen ihnen über das Recht, den Namen "Neoton" bei zukünftigen Aktivitäten zu verwenden, die ihre Gleichberechtigung mit diesem Namen anerkannten. Nach dem Prozess gründeten László Pastor und seine Verbündeten - Keyboarder György Jakab und Schlagzeuger Gyula Bardoci sowie Sängerin Iva Pal - die Gruppe "Új Neoton" ("Neu Neoton"). 1990 gründeten sie ihr eigenes Musiklabel "Magneoton", dessen Direktoren Laszlo Pastor und István Joos (Joós István) waren. ![]() |